DogTricks Turnier 25.05.2024
DogTricks Turnier 25.05.2024
Reglement zum Dog Trick-Turnier
- Veranstaltungsort
Das Turnier findet in der Hundeschule Dog-Aktiv am Sonntag, den 3. Juni 2018 statt
Adresse: Pinneberger Straße 1, 25462 Rellingen
- Teilnahmegebühr und Anmeldung
Startgebühr : 30 Euro pro Team – jedes Team erhält eine Urkunde und Schleife
In den Klassen Junioren, Senioren,Beginner,Open und Fortgeschrittene (mit Rangfolge und
Platzierung) erhält jedes Team eine Urkunde und die drei Erstplatzierten einen Pokal.
Die Startplätze sind begrenzt, bei erreichter Starterzahl ist eine Anmeldung zur Warteliste möglich.
Die Startgebühr muss spätestens 1 Woche nach Absendung des Anmeldeformulars überwiesen werden, ansonsten wird der Startplatz vergeben!
Anmeldung möglich ab 1. September 2017. Anmeldeschluß 30.04.2018
http://www.hundeschule–dogaktiv.de/Turniere/Z99-Turnier-Anmeldung.php
Adresse: Hundeschule Dog Aktiv, Hamburger 6traße 61,Rellingen
Anmeldung von Ort ab 9 Uhr. Das Turnier beginnt um 10 Uhr
3.Teilnahmebedingungen
Jeder Hund ab 8 Monaten, Mischling oder Rassehund, darf am Trickdog Turnier teilnehmen. Die Hunde mit ansteckenden Krankheiten, aggressive Tiere und läufige Hündinnen sind ausgeschlossen vom Turnier.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor bei gegebenem Anlass, Teams vom Turnier auszuschliessen.
Die Hunde müssen gegen Tollwut geimpft und haftpflichtversichert sind.
4.Umgang mit dem Hund
Die Gesundheit des Hundes steht an erster Stelle. Verwendete Requisiten und die gezeigten
Tricks dürfen den Hund nicht gefährden und müssen dem Alter und Gesundheitszustand des
Hundes angepasst werden.
Der Hund darf während der Vorführung nicht angefasst werden, es sei denn, es ist für einen
Trick unumgänglich.
Der Hund darf seinen Menschen berühren.
Generell ist ein freundlicher Umgang mit dem Hund erwünscht – nicht nur während der
Vorführung – auch auf dem Gelände an sich.
Es darf kein Druck auf den Hund ausgeübt werden (weder verbal, noch physisch oder psychische), und auch die Bestrafungen jeglicher Art, sowie Würge- und Stachelhalsbänder etc. werden nicht geduldet und führen zum Ausschluss vom Turnier.
Der Hund wird auf dem Turniergelände an Leine und Geschirr oder an Leine und Halsband geführt. Während der Vorführung ist der Hund unangeleint, er kann aber das Geschirr oder Halsband tragen.
Würgehalsbänder, Zughalsbänder, Anti-Zerr-Geschirre sind weder während der Vorführung, noch auf dem Turniergelände gestattet.
Es dürfen Tricks mit und ohne Requisiten gezeigt werden. Jeder Starter muss seine
Requisiten auf einmal in den Vorführring tragen und darf für den Auf- und Abbau nur kurze
Zeit benötigen (maximal zwei Minuten Auf- und Abbauen).
5.Startklassen
Junioren
Hunde ab 8 Monate bis 18 Monate.
Junioren Hunde dürfen keine belastenden Tricks wie das Kriechen, Rückwärtselemente, Rollen, zu hohe
Sprünge oder Tricks auf zwei Beinen.
Jedes Team hat maximal drei Minuten Zeit seinen Tricks vorzuführen. Die Vorführung darf auch kürzer sein. Hautsache ist „IHR HABT SPAß“
Alle Motivationsmittel, wie Clicker, Futter, Spielzeuge etc. sind erlaubt und erwünscht sofern der Hund
damit bestätigt und nicht gelockt wird.
Senioren und Hunde mit Handicaps
Hunde ab 8 Jahren und Hunde mit Handicaps können in dieser Klasse starten. Sie dürfen aber auch in der Klasse Beginner, Fortgeschrittene ,Open und bei den Fun Klasse starten. Jedes Team hat maximal drei Minuten Zeit seine Tricks vorzuführen. Die Vorführung darf aber auch kürzer sein.
Alle Motivationsmittel, wie Clicker, Futter, Spielzeuge etc. sind erlaubt und erwünscht sofern der Hund damit bestätigt und nicht gelockt wird.
Beginner
Hunde die das 1. Mal auf dem Trick Turnier starten.
Jedes Team hat maximal drei Minuten Zeit seine Tricks vorzuführen. Die Vorführung darf aber auch kürzer sein.
Alle Motivationsmittel, wie Clicker, Futter, Spielzeuge etc. sind erlaubt und erwünscht sofern der Hund damit bestätigt und nicht gelockt wird.
Open
Alle Hunde ab 18 Monate, die nicht Anfänger sind aber auch noch nicht Fortgeschritten sind.
Jedes Team hat maximal drei Minuten Zeit seine Tricks vorzuführen. Die Vorführung darf aber auch kürzer sein.
Alle Motivationsmittel, wie Clicker, Futter, Spielzeuge etc. sind erlaubt und erwünscht sofern der Hund damit bestätigt und nicht gelockt wird.
Fortgeschrittene
Das Mindestalter für die Hunde beträgt 18 Monate.
Die Hunde dürfen während der Vorführung maximal sechs Mal mit dem Clicker und Futter oder einem Spielzeug belohnt werden. Wird öfter belohnt, gibt es Punktabzüge. (Tipp: Alternativ können selbstbelohnende „Lieblingstricks“ des Hundes zur Belohnung eingesetzt werden.)
Jedes Team hat maximal drei Minuten Zeit seine Tricks vorzuführen. Die Vorführung darf aber auch kürzer sein.
Fun Klasse
Alle Hunde ab 8 Monaten. Nach Vorführung wird jedes Team individuell von den Richtern mündliches bewertet, entsprechend dem Alter, den Vorkenntnisse, der Rasse des Hundes etc. Es gibt keinen Vergleich untereinander und keine Rangfolge.
Jedes Team hat maximal drei Minuten Zeit seine Tricks vorzuführen. Die Vorführung darf aber auch kürzer sein
Alle Motivationsmittel, wie Clicker, Futter, Spielzeuge etc. sind erlaubt und erwünscht sofern der Hund damit bestätigt und nicht gelockt wird.
******** ***************
Bitte darauf achten, dass keine Futterkrümel auf den Boden fallen, die das nächste Team ablenken könnten.
********** **************
- Bewertung
Es wird in zwei Runden angetreten. In der ersten Runde starten alle Klassen. In der zweiten Runde starten nochmal:
– 5 besten Junioren
– 5 besten Senioren
– 5 besten Beginner
– 5 besten Open
– 5 besten Fortgeschrittene
In dieser Runde bekommen alle Teilnehmer zugewiesene Aufgaben,die sie in vorgegebener Zeit zu zeigen sollen.
Runde 1 und 2 werden für die Gesamtplatzierung addiert. Sieger wird das Team mit den meisten
Punkten.
Das Richter-Team besteht aus zwei Richter, die nach bestem Wissen und Gewissen bewerten. Die Teilnehmer akzeptieren, dass Richter-Entscheidungen immer subjektiv sein können.
Die Entscheidungen der Richter sind unanfechtbar.
Bei der Bewertung der Tricks fließen auch die Art und Weise der Präsentation, die
Ausrichtung zu den Richtern, gegebenenfalls mündliche Kommentare und Erläuterungen zur
Vorführung mit ein. Diese können die Darbietung positive aufwerten. Das Team kann einfach „nur“ Tricks zeigen, die der Hund kann, oder Vorführung kann aber auch lustig oder dramatisch sein, einem Motto entsprechen und man kann auch eine Geschichte erzählen . Gesamteindruck, max. 25 Punkte
- Teamwork (Ausstrahlung von Mensch und Hund)
- die Motivation des Hundes
- die Präsentation durch den Menschen
Inhalt max. 25 Punkte
- die Anzahl der Tricks (Einzel-Elemente und Verhaltensketten)
- die Vielfalt an Tricks (verschiedene Arten von Tricks und Varianten)
- die Kreativität (waren „neue“ Tricks dabei oder hat das Team etwas Besonderes aus
Altbekanntem gemacht?)
Ausführung, max. 25 Punkte
- Anzahl nötige Signale
(mussten Signale mehrfach gegeben werden?)
- Exaktheit (wie exakt arbeitet der Hund?)
- der Fluss (ist die Darbietung flüssig? Oder entstehen ungewollte Pausen in denen der Hund
zum Weitermachen angeregt werden muss?)
Schwierigkeitsgrad, max. 25 Punkte
- Schwierigkeitsgrad der Tricks (Alter, Rasse etc. werden dabei gegebenenfalls
berücksichtigt)
- Signalkontrolle (wieviele Signale wurden benötigt und wie auffällig waren sie?)
- Distanzkontrolle (wurden auch Tricks auf Distanz gezeigt?)
Punktabzüge
- der Hund bei der Vorführung übermäßig bellt oder andere Laute von sich gibt -max. 10
Punkte
- zu belastende Tricks gezeigt werden -max. 20 Punkten
- locken mit der Belohnung oder mit Requisiten, max. 10 Punkte
- in der fortgeschrittenen Klasse öfter als sechsmal mit Clicker, Futter oder Spielzeug belohnt
wurde max. 10 Punkte
- verlassen des Rings je 5 Punkte, ab dem 3. Mal = Disqualifikation
- zeitüberschreitung (1 Punkt je Sek)
Disqualifikation ( erfolgt in Übereinstimmung aller Richter. Das Team muss den Ring unverzüglich verlassen. )
- Unfaires Verhalten gegenüber anderen Teilnehmern
- Wiederholte Manipulationen am Hund
- Harscher Umgang mit dem Hund (Druckmachen, Schimpfen, körperliches Bestrafen)
- Die Vorführung beinhaltet zuviele zu belastende Tricks (zB. Gehen/Springen auf der
Hinterhand, „Hinken“, Handstand)
- Der Hund ist mit der Situation gerade körperlich oder mental überfordert
- Die Gesundheit und das Wohlergehen des Hundes wurden gefährdet
- Unhoffliches Verhalten gegenüber den Richtern / den anderen Teilnehmern
- Versäubern des Hundes im Ring
- Der Hund hat den Ring das dritte Mal verlassen